Stehschreibtisch: Dein Einstieg in ergonomisches, flexibles und gesundes Arbeiten
Lieferzeit 3-5 Werktage, Premiumqualität und maximal stabil.
Entdecken Sie die Vorteile eines Stehschreibtischs für mehr Gesundheit und Produktivität. Wechseln Sie flexibel zwischen Sitzen und Stehen mit einem höhenverstellbaren Stehschreibtisch oder Sitz-Steh-Schreibtisch.
Unsere Bestseller: Höhenverstellbare Stehschreibtische für Dein Büro - sofort lieferbar
Höhenverstellung manuell mit Kurbel
Maximalbelastung 70 kg
12mm Drehgeschwindigkeit
Strom unabhängig
5 Jahre Garantie
Einsteigermodell
Körpergröße 130-190 cm
Höhenverstellung 1-motorig
80 kg Maximalbelastung
Kollisionsschutz
USB Ladebuchse
5 Jahre Garantie
ökonomisches elektrisches Modell
Körpergröße 130-190 cm
Höhenverstellung 2-motorig
120 kg Maximalbelastung
Kollisionsschutz
USB-C Ladebuchse
5 Jahre Garantie
Preis-Leistungs-Sieger
Körpergröße 120-210 cm
Höhenverstellung 2-motorig
160 kg Maximalbelastung
Kollisionsschutz
USB Ladebuchse
7 Jahre Garantie
Premium Modell
Körpergröße 120-210 cm
Warum ein Stehschreibtisch heute so wichtig ist
Kennst du das? Nach mehreren Stunden am Schreibtisch machen sich Rücken, Nacken und Schultern unangenehm bemerkbar. Viele Arbeitnehmer:innen spüren die Folgen von Bewegungsmangel täglich – ob im Großraumbüro oder im Homeoffice. Die Gesundheitsanforderungen am Arbeitsplatz wachsen kontinuierlich. Deshalb sind Lösungen gefragt, die mehr Flexibilität und Wohlbefinden ermöglichen.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist mehr als nur ein Trend. Er bildet die Grundlage für ein dynamisches, selbstbestimmtes Arbeiten und bietet dir die Möglichkeit, immer wieder zwischen Stehen und Sitzen zu wechseln. Studien und Experten betonen, dass aktives Arbeiten die Produktivität ankurbeln und Beschwerden im Muskel-Skelett-Bereich reduzieren kann.
Du erfährst in diesem Ratgeber:
- Was ein Stehschreibtisch ist und wie er funktioniert
- Welche Varianten und Funktionen es gibt
- Wie du deinen Arbeitsplatz ergonomisch gestaltest
- Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und realen Erfahrungen es gibt
- Worauf du beim Kauf achten solltest
- Welche Risiken und Grenzen zu bedenken sind
Mit unseren Tipps findest du heraus, wie du deinen Arbeitsalltag nachhaltig gesünder und angenehmer gestalten kannst.
Was genau ist ein Stehschreibtisch? Einfach erklärt
Ein Stehschreibtisch (auch höhenverstellbarer oder Sitz-Steh-Schreibtisch) ist ein flexibler Bürotisch, bei dem du die Arbeitshöhe individuell bestimmen kannst. Dadurch kannst du jederzeit zwischen Sitzen und Stehen wechseln – per Knopfdruck bei elektrischen Modellen oder mit einer Kurbel bei manuellen Varianten.
Wichtige Grundfunktionen im Überblick:
- Höhenverstellbarkeit: Anpassungsfähig von ca. 60 bis 125 cm – so passt der Schreibtisch zu praktisch jeder Körpergröße und Arbeitsweise
- Wechsel zwischen Sitzen und Stehen: Für mehr Bewegung und unterschiedliche Arbeitspositionen
- Stabilität & Belastbarkeit: Je nach Modell für bis zu 150 kg geeignet, also auch bei mehreren Monitoren oder umfangreicher Technik einsetzbar
- Bedienkomfort: Von einfachen Kurbeln bis hin zu digitalem Touch-Bedienfeld mit Memory-Funktion
Gut zu wissen: Durch passendes Zubehör wie Stehhocker, Anti-Ermüdungsmatte oder Monitorhalterung wird dein Steharbeitsplatz noch angenehmer und vielseitiger.
In 5 Schritten zum perfekten höhenverstellbaren Stehschreibtisch
Nutze unseren Schreibtisch Konfigurator für deinen individuellen höhenverstellbaren Schreibtisch.
Mit 5 Klicks hast du den Schreibtisch konfiguriert und du kannst ihn die anschauen.
Füge dein Zubehör später bequem und einfach über unsere Zubehör Shop hinzu.
Ergonomie am Arbeitsplatz: Was bringt „aktives Arbeiten“ wirklich?
Büroarbeit bedeutet für die meisten von uns: viel Sitzen, wenig Bewegung. Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sind Muskel-Skelett-Erkrankungen einer der häufigsten Gründe für Krankheitstage. Einseitige Belastung kann Rückenschmerzen, Verspannungen und sogar chronische Beschwerden fördern.
Hier setzt der Steh-Sitz-Arbeitsplatz an:
- Der regelmäßige Wechsel zwischen Sitzen und Stehen aktiviert die Muskulatur
- Die Durchblutung verbessert sich, Energie und Konzentration steigen
- Auch die Haltung profitiert: Es fällt leichter, sich aufrecht auszurichten
Wissenschaftlicher Hintergrund
Eine Studie der University of Queensland (Smith et al., 2017) ergab: Wer täglich etwa zwei Stunden steht, entlastet die Lendenwirbelsäule um rund ein Drittel und fühlt sich insgesamt vitaler.
Tipp: Bereits 30 Minuten Stehen pro Stunde können das Risiko für Rückenschmerzen deutlich mindern.
Geprüfte Qualität!
Qualität steht bei MeinOffice im Vordergrund - deshalb bieten wir 5 oder 7 Jahre Garantie auf unsere Schreibtischgestelle und Schreibtische an. Unsere höhenverstellbaren Schreibtische haben die Qualität, der du vertrauen kannst.
Hergestellt in Deutschland für produktive und Rücken schonende Arbeit.
Unsere Schreibtischgestelle Mo Four und Mo Six sind vom TÜV geprüft und haben ein GS Siegel erhalten.
Zielgruppen: Wer profitiert besonders von Stehschreibtischen?
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch eignet sich grundsätzlich für alle, die regelmäßig mit Bildschirm, Laptop oder Telefon arbeiten. Besonders profitieren jedoch:
- Büroangestellte mit langen Sitzphasen und wenig Bewegungsmöglichkeiten
- Freelancer & Kreative zu Hause, zum Beispiel in Studios oder Homeoffices
- Tech-Profis & Entwickler, die Wert auf Technik und Ausstattung legen
- Arbeitgeber, die in die Gesundheit und Motivation ihrer Teams investieren möchten
Durch die flexible Anpassung sind Stehschreibtische außerdem ideal für „Shared Desks“ oder Arbeitsplätze, die von mehreren Personen genutzt werden.
Die gesundheitlichen Vorteile: Was wirklich zählt
Wie ein höhenverstellbarer Tisch Rückenschmerzen vorbeugen kann
Langes Sitzen beansprucht Muskeln, Wirbelsäule und Bandscheiben einseitig. Das spüren viele durch Nackenverspannungen, Schmerzen im unteren Rückenbereich oder „schwere Beine“. Ein ergonomischer Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition bringt sofort mehr Abwechslung in deinen Arbeitsalltag.
Die wichtigsten Vorteile:
- Mehr Bewegung: Muskelgruppen werden aktiviert, der Kreislauf kommt in Schwung.
- Bessere Haltung: Der Rücken bleibt gerade, die Schultern entspannen sich.
- Weniger Beschwerden: Das Risiko für Rückenschmerzen und Verspannungen sinkt.
Expertenzitat:
„Aktives Arbeiten an Steh-Sitz-Tischen fördert das aufrechte Sitzen und entlastet Rücken, Nacken und Schultern. Die wichtigsten Faktoren: regelmäßiger Positionswechsel, richtiges Einstellen und aktive Pausen.“
– M. Schultz, Ergonomie-Beraterin
Konzentration, Kreativität und Motivation steigern
Schon kurze Stehphasen und kleine Bewegungen helfen dir, fokussiert zu bleiben und deine Energielevel zu halten. Viele berichten, dass ihre Produktivität und Kreativität durch das „aktive Arbeiten“ einen echten Schub bekommt.
- Neue Perspektiven: Haltungswechsel sorgt für frische Denkanstöße
- Kleine Pausen einbauen: Dehnen, Strecken und kurzes Umhergehen unterstützen die Leistungsfähigkeit
- Gezielt den eigenen Rhythmus nutzen: Stehpausen am Vormittag, sitzende Sitzungen am Nachmittag – höre auf dein Gefühl!
Erfahrungsbericht:
„Seit ich im Homeoffice einen elektrisch verstellbaren Schreibtisch habe, fühle ich mich am Nachmittag viel wacher. Rückenschmerzen sind seltener, und ich mache intuitiv mehr Pausen.“
– Andrea, Grafikdesignerin
Kundenmeinungen: Erfahrungen mit unseren Stehschreibtischen
Top Qualität
alles bestens, geliefert wie beschrieben, sehr gute Qualität, wackelt nichts, bin sehr zufrieden, Abwicklung reibungslos. Macht weiter so
Super Produkt, ich bin sehr zufrieden!
Schnelle Lieferung. Gute Qualität des Produktes.
Tolle direkte Beratung und Betreuung
Bestellprozess online einfach. Vorherige Frage zum Versand wurde zeitnah telefonisch beantwortet. Lieferung erfolgte zügig, Spediteur hat 1 Arbeitstag vorher Kontakt aufgenommen, um Zeitfenster zu avisieren. Zwar gute Aufbauanleitung, die 2 ersten Schritte entsprechen jedoch nicht ganz dem bestellten Produkt. Der Aufbau erforderte daher zwar Klärungen, die jedoch freundlich und sehr zeitnah erfolgten. Ab dann klappte der Aufbau reibungslos. Sehr gute Kundenbetreuung. Der MO Five steht und macht Spaß.
Empfehlungen: Wie oft solltest du deine Position wechseln?
Viele Ergonomie-Expert:innen sprechen sich für das 2:1-Prinzip aus: Zwei Einheiten im Sitzen, eine im Stehen – das erleichtert die Umgewöhnung.
Deine Start-Anleitung:
- Beginne mit 30 Minuten Stehen pro Stunde – das ist schon ein effektiver Anfang
- Baue Erinnerungen ein – zum Beispiel Timer oder die Memory-Funktion deines Tisches
- Halte die Stehzeit flexibel, um individuell die optimale Balance zu finden
Praxistipp: Mit einer Anti-Ermüdungsmatte und Kabelführung sorgst du für noch mehr Komfort, auch wenn du länger stehst.
Alle MeinOffice Modelle im Vergleich: Finde Deinen Stehschreibtisch
Tischgestell | Verstellbereich | Belastung | Körpergröße | Verstellung | Farben | Memory Funktion | Garantie |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
69,5-113,5 cm | 70 kg | 130-188 cm | Manuell / Kurbel | Schwarz, Weiß, Silber | nein | 5 Jahre | |
70-117 cm | 80 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
68-118 cm | 100 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 7 Jahre | |
60-91 cm | 100 kg | 100-190 cm | Mechanisch | Schwarz, Weiß, Silber | nein | 7 Jahre | |
69-115 cm | 100 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
62,5-127,5 cm | 120 kg | 120-210 cm | Elektrisch | Schwaz, Weiß, Silber, Anthrazit | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
70-120 cm | 120 kg | 130-200 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
60-125 cm | 160 kg | 120-210 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 7 Jahre | |
62,5-127,5 cm | 180 kg | 120-210 cm | Elektrisch | Schwaz, Weiß, Silber, Anthrazit | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
66 - 112 cm | 450 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 3 Speicherplätze | 5 Jahre |
Stehschreibtische höhenverstellbar
Wähle aus über 500 Varianten deinen individuellen Stehschreibtisch aus!
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68 - 118 cm
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69 - 115 cm
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung mit Kurbel
70 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69,5 - 113,5 cm
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung mit Kurbel
70 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69,5 - 113,5 cm
Höhenverstellung mit Kurbel
70 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69,5 - 113,5 cm
Ergebnisse 1 – 24 von 88 werden angezeigt
Unsere höhenverstellbaren Stehschreibtische - über 500 Varianten!
Nutze unseren Schreibtisch Konfigurator und stelle dir mit 5 Mausklicks deinen individuellen Schreibtisch zusammen, oder schaue bei unseren vorkonfigurierten elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen nach Angeboten.
Risiken und Nebenwirkungen: Worauf solltest du achten?
So praktisch Steharbeitsplätze sind, es gibt auch Grenzen:
- Zu langes Stehen kann ermüden: Füße, Waden und Knie können schmerzen – beginne behutsam und achte auf Pausen im Sitzen
- Nicht alle Beschwerdebilder profitieren: Bei bestimmten Rückenkrankheiten oder Kreislaufproblemen ist ärztliche Rücksprache sinnvoll
- Fehlende Bewegung bleibt Problem: Ein Stehtisch ersetzt keine aktive Bewegung in der Freizeit
Gut zu wissen: Die Abwechslung macht den Unterschied! Nutze abwechselnd verschiedene Haltungen, ergänze deinen Arbeitstag aktiv durch Spaziergänge, Dehnungen oder Bürogymnastik.
MeinOffice – Ergonomie trifft Qualität, made in Germany
MeinOffice ist dein Spezialist für höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Büromöbel – entwickelt und gefertigt in Deutschland. Unser Anspruch: Design und Funktion in höchster Qualität, damit Du gesund, konzentriert und produktiv arbeiten kannst.
Geführt von Branchenexperten mit über 20 Jahren Erfahrung, setzt MeinOffice auf nachhaltige Produktion, moderne Technologien und faire Arbeitsbedingungen. Die Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Produkte höchsten Ansprüchen gerecht werden – und das mit über 5000 zufriedenen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit persönlichem Kundenservice, einfacher Online-Bestellung und einer klaren Mission für mehr Wohlbefinden im Büro ist MeinOffice mehr als nur ein Möbelhersteller – wir gestalten Deinen Arbeitsplatz von morgen.
Nachhaltigkeit, Materialien und Umweltaspekte
Immer mehr Nutzer:innen legen Wert auf nachhaltige Büromöbel, faire Herstellung und schadstofffreie Materialien:
- Ressourcenschonende Produktion: Einige Marken verwenden FSC-zertifizierte Hölzer oder recyceltes Metall
- Langlebigkeit & Reparaturfähigkeit: Hochwertige Schreibtische lassen sich reparieren, Ersatzteile sind nachbestellbar
- Energieverbrauch: Elektrisch verstellbare Schreibtische haben einen geringen Standby-Verbrauch; prüfe auf Energielabels
Tipp: Achte beim Kauf auf Gütesiegel, transparente Produktion und lokale Anbieter, falls dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt.
Übersicht: Welche Stehschreibtisch-Varianten gibt es?
Es gibt verschiedene Stehschreibtisch-Lösungen – passend zu deinem Bedarf, Budget und deinem Arbeitsstil.
Elektrisch verstellbare Schreibtische
- Komfortabler Wechsel per Knopfdruck
- Häufig mit Memory-Funktion (mehrere Höhen vorprogrammieren)
- Besonders stabil, teilweise umfassende Sicherheitsfeatures wie Anti-Kollisionsschutz
Manuell höhenverstellbare Modelle
- Verstellung meist mit Kurbel oder Gasdruckfeder
- In der Anschaffung günstiger und nahezu wartungsfrei
- Ideal für Gelegenheitsnutzung oder bei reduziertem Budget
| Merkmal | Elektrisch verstellbar | Manuell verstellbar |
|---|---|---|
| Bedienkomfort | Sehr hoch (Knopfdruck) | Hoch (Kurbel/Gasdruck) |
| Memory-Funktion | Häufig integriert | Selten vorhanden |
| Belastbarkeit | Bis 150 kg | Ca. 60–80 kg |
| Preis | Ab ca. 400 € | Ab ca. 200 € |
| Energieverbrauch | Minimal im Standby | Kein Verbrauch |
Mobile und kompakte Lösungen
- Perfekt für kleine Homeoffices oder wechselnde Arbeitsorte
- Meist leicht und einfach zu transportieren
- Oft auch als Stehpult oder Tischaufsatz erhältlich
Raum-Tipp: In kleinen Räumen empfehlen sich Modelle mit geringer Stellfläche oder verstauender Funktion.
Zusätzlich haben wir dir einen Ratgeber zusammengestellt - schau ihn dir an.
Worauf solltest du beim Kauf eines Stehschreibtischs achten?
Die wichtigsten Auswahlkriterien im Überblick:
- Stabilität und Tragfähigkeit: Wichtig bei mehreren Monitoren oder Geräten
- Tischplattengröße und -material: Holz, Melamin, Massivholz – für jedes Raumkonzept das richtige
- Kabelmanagement & Durchlässe: Ordnung am Arbeitsplatz beugt Stolperfallen vor
- Zubehör: Monitorarme, Stehhocker, Schubladen, Anti-Ermüdungsmatten und Sichtblenden für mehr Komfort und Individualität
- Bedienkomfort: Digitales Bedienfeld, programmierbare Memory-Funktionen und Sicherheitsmechanismen
- Service, Garantie, Montage: Viele Hersteller bieten eine 2–5 Jahre Garantie, einfache Aufbauanleitungen und bei Bedarf Montageservice
Kaufempfehlung: Teste den Tisch nach Möglichkeit vor Ort oder nutze Rückgabefristen für einen Praxistest im Homeoffice.
Ergonomischer Arbeitsplatz: So richtest Du Deinen Stehschreibtisch richtig ein
Tipps für die Sitz-Steh Dynamik
Ein ausgewogener Wechsel zwischen Sitzen und Stehen – etwa im 1:1- oder 2:1-Rhythmus – fördert die Durchblutung und entlastet den Rücken. Achten Sie darauf, Stehphasen langsam zu steigern und ergonomische Hilfsmittel wie eine Fußstütze oder Anti-Ermüdungsmatte zu nutzen.
Monitorhöhe & Tastaturposition
Für eine ergonomische Haltung sollte der Monitor auf Augenhöhe ausgerichtet sein, sodass der Blick leicht nach unten fällt, ohne den Nacken zu belasten. Die Tastatur gehört auf Ellbogenhöhe – idealerweise so, dass Unterarme und Handgelenke beim Tippen eine gerade Linie bilden.
Stehen und sitzen im Wechsel – so bleibt es nachhaltig
- Beginne mit kurzen Intervallen (30–45 Minuten Stehen pro Stunde sind optimal)
- Steigere die Stehzeiten schrittweise und höre auf dein Körpergefühl
- Plane aktive Pausen: Zehenspitzenstand, Dehnungen, kurze Spaziergänge
- Nutze Apps, klassische Timer oder die Memory-Funktion für Erinnerungen
Praxiswissen: Vielen fällt der Anfang schwer – gib dir zwei Wochen für die Umstellung, die neue Arbeitsweise wird schnell zur Routine.
Nützliches Zubehör für höhenverstellbare Stehschreibtische
Anleitung: Ergonomischen Arbeitsplatz richtig einrichten
Die optimale Einstellung deines Steharbeitsplatzes
Eine gute Ergonomie zahlt sich aus. So findest du die perfekte Einstellung:
- Tischhöhe: Deine Unterarme ruhen locker und im 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte, während die Schultern entspannt bleiben.
- Monitorposition: Die Oberkante des Bildschirms ist auf Augenhöhe, etwa 55–70 cm Entfernung zu deinen Augen.
- Zubehör: Nutze einen Stehhocker und eine Anti-Ermüdungsmatte für mehr Abwechslung. Ein ergonomischer Bürostuhl bleibt weiterhin wichtig.
- Kabelmanagement: Halte Kabel organisiert und achte auf freie Wege.
- Richtige Haltung: Stehe mit leicht gebeugten Knien, die Füße schulterbreit auseinander.
Empfohlene Schritt-für-Schritt-Einstellung:
- Stelle dich gerade vors Tischgestell und passe die Höhe so an, dass die Handgelenke bequem aufliegen
- Richte den Monitor mittig aus und schaffe angenehme Lichtverhältnisse
- Während längerer Stehzeiten: Regelmäßig kleine Bewegungen und Entspannungsübungen einbauen
Profi-Tipp: Mit digitalen Zeitschaltuhren oder Memory-Programmen erinnert dich der Schreibtisch automatisch an Positionswechsel.
Welche Tischhöhe ist optimal?
Körpergröße | Stehschreibtischhöhe Stehen | Stehschreibtischhöhe Sitzen | Sitzhöhe |
|---|---|---|---|
160-166 cm | 101-105 cm | 68-70 cm | 43-44 cm |
167-173 cm | 106-109 cm | 71-73 cm | 45-46 cm |
174-181 cm | 110-115 cm | 74-76 cm | 46-48 cm |
181-185 cm | 115-117 cm | 76-78 cm | 48-49 cm |
186-192 cm | 118-122 cm | 79-81 cm | 50-51 cm |
193-200 cm | 122-125 cm | 82-84 cm | 52-54 cm |
Wissenschaftliche Erkenntnisse, arbeitsrechtliche Hinweise & unabhängige Empfehlungen
Was Studien und Arbeitsrecht sagen
- Deutsche Unfallversicherung (DGUV) und BAuA betonen die Bedeutung von Ergonomie, Bewegungswechsel und geeigneten Möbeln (siehe Ergonomie-Guide: Gesund arbeiten am Schreibtisch)
- Bundesarbeitsgericht empfiehlt flexible Arbeitsplatzausstattung – die Anschaffung moderner Möbel kann steuerlich absetzbar sein (im Zweifel beim Steuerberater nachfragen)
- Unabhängige Testportale bestätigen: Hochwertige Stehschreibtische halten über viele Jahre, bei regelmäßigem Gebrauchswechsel (siehe Tischvergleich).
.
Häufige Fragen rund um höhenverstellbare Stehschreibtische
1. Wann bezahlt die Krankenkasse einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen höhenverstellbaren Schreibtisch, wenn dieser aus medizinischer Sicht notwendig ist. Voraussetzung ist meist ein ärztliches Attest oder ein Rezept, das eine gesundheitliche Begründung enthält, z. B. chronische Rückenbeschwerden oder andere orthopädische Probleme. Es lohnt sich, vorab bei der Krankenkasse nachzufragen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen.
2. Wie hoch sollte ein Stehschreibtisch eingestellt sein?
Die ideale Höhe hängt von der Körpergröße ab. Grundsätzlich gilt:
- Sitzhöhe: Arme sollten in einem 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte aufliegen.
- Stehhöhe: Die Ellenbogen sollten ebenfalls einen 90-Grad-Winkel bilden, wenn du stehst.
- Die Bildschirmoberkante sollte sich etwa auf Augenhöhe befinden, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
Falls dein Modell über eine Memory-Funktion verfügt, kannst du verschiedene Höhen speichern.
3. Bekommt man ein Rezept für einen Stehschreibtisch?
Ja, ein Arzt kann ein Rezept für einen höhenverstellbaren Schreibtisch ausstellen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dies kann z. B. bei chronischen Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen oder Muskelverspannungen der Fall sein. Die Erstattung durch die Krankenkasse hängt von der individuellen Diagnose und den jeweiligen Richtlinien der Versicherung ab.
4. Was passiert, wenn der Schreibtisch zu niedrig ist?
Ein zu niedriger Schreibtisch kann zu einer schlechten Körperhaltung führen und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Schulterprobleme verursachen. Beim Arbeiten im Stehen kann eine falsche Tischhöhe zudem die Belastung auf die Beine und den Rücken erhöhen. Eine ergonomische Anpassung der Höhe ist daher essenziell für eine gesunde Haltung.
5. Welcher Arzt verschreibt einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
In der Regel kann ein Hausarzt, Orthopäde oder Arbeitsmediziner ein Rezept für einen höhenverstellbaren Schreibtisch ausstellen. Besonders bei orthopädischen Beschwerden empfiehlt sich ein Besuch beim Facharzt, da eine detaillierte Diagnose die Chancen auf eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse erhöhen kann.
Hier schreibt: Mark Niemann
In vierter Generation in der Möbelindustrie am geschichtsträchtigen Produktionsstandort Ostwestfalen-Lippe, ist Mark die Möbelindustrie schon in die Wiege gelegt worden. Als Gründer und Geschäftsführer von Larmar GmbH sowie MeinOffice ist ihm vor allem eines wichtig: Zufriedene Kunden die genau das bekommen was sie sich wünschen.
