Stehschreibtisch: Gesund arbeiten mit Bewegung
Lieferzeit 3-5 Werktage, Premiumqualität und maximal stabil.
Entdecken Sie die Vorteile eines Stehschreibtischs für mehr Gesundheit und Produktivität. Wechseln Sie flexibel zwischen Sitzen und Stehen mit einem höhenverstellbaren Stehschreibtisch oder Sitz-Steh-Schreibtisch.
Unsere Bestseller: Höhenverstellbare Stehschreibtische für Dein Büro - sofort lieferbar
Höhenverstellung manuell mit Kurbel
Maximalbelastung 70 kg
12mm Drehgeschwindigkeit
Strom unabhängig
5 Jahre Garantie
Einsteigermodell
Körpergröße 130-190 cm
Höhenverstellung 1-motorig
80 kg Maximalbelastung
Kollisionsschutz
USB Ladebuchse
5 Jahre Garantie
ökonomisches elektrisches Modell
Körpergröße 130-190 cm
Höhenverstellung 2-motorig
120 kg Maximalbelastung
Kollisionsschutz
USB-C Ladebuchse
5 Jahre Garantie
Preis-Leistungs-Sieger
Körpergröße 120-210 cm
Höhenverstellung 2-motorig
160 kg Maximalbelastung
Kollisionsschutz
USB Ladebuchse
7 Jahre Garantie
Premium Modell
Körpergröße 120-210 cm
Warum ein Stehschreibtisch? Das Problem hinter dem Sitzen
Langes Sitzen macht müde, steif und kann auf Dauer krank machen. Viele kennen das: verspannter Nacken, ziehender Rücken, schwere Beine – und am Nachmittag ist die Konzentration weg. Ein Stehschreibtisch (auch Sitz-Steh-Tisch oder höhenverstellbarer Schreibtisch) bringt Bewegung in deinen Arbeitsalltag. Durch den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen entlastest du den Rücken, aktivierst den Kreislauf und bleibst wacher.
Klingt nach „zu schön, um wahr zu sein“? Lass uns eintauchen – kurz, klar und mit Studien belegt.
Was ist ein Stehschreibtisch? Definition und Grundprinzip
Ein Stehschreibtisch ist ein Arbeitstisch, dessen Höhe du individuell anpassen kannst – für Sitz- und Stehphasen. Moderne Modelle verstellen die Höhe elektrisch (per Motor) oder manuell (Kurbel, Gasdruckfeder). Das Ziel ist nicht „nur noch stehen“, sondern dynamisch arbeiten: mal sitzen, mal stehen, dazwischen kurz bewegen.
- Flexibel zwischen Sitzen und Stehen wechseln
- Tischhöhe schnell anpassen
- Ergonomische Haltung unterstützen
Tipp: Schon 20 Minuten Stehen, Dehnen oder ein kurzes Auflockern fördern die Durchblutung und bringen Energie zurück.
In 5 Schritten zum perfekten höhenverstellbaren Stehschreibtisch
Nutze unseren Schreibtisch Konfigurator für deinen individuellen höhenverstellbaren Schreibtisch.
Mit 5 Klicks hast du den Schreibtisch konfiguriert und du kannst ihn die anschauen.
Füge dein Zubehör später bequem und einfach über unsere Zubehör Shop hinzu.
Sitzen und Stehen im Wechsel: So funktioniert’s in der Praxis
Gesund arbeiten heißt abwechseln – nicht stur stehen. Gut bewährt hat sich (über den Tag verteilt):
- etwa 60 % sitzen
- etwa 40 % stehen
- alle 45–60 Minuten Position wechseln
Einfacher Einstieg:
- Starte mit 2–3 Stehphasen täglich à 15–20 Minuten.
- Nutze Erinnerungen (Timer, App oder Memory-Funktion am Tisch).
- Ergänze kurze Gehpausen oder Mobilisationsübungen.
Pro-Tipp: Kopple deinen Sitz-Steh-Wechsel an feste Aufgaben – z. B. E-Mails im Sitzen, Telefonate im Stehen.
Geprüfte Qualität!
Qualität steht bei MeinOffice im Vordergrund - deshalb bieten wir 5 oder 7 Jahre Garantie auf unsere Schreibtischgestelle und Schreibtische an. Unsere höhenverstellbaren Schreibtische haben die Qualität, der du vertrauen kannst.
Hergestellt in Deutschland für produktive und Rücken schonende Arbeit.
Unsere Schreibtischgestelle Mo Four und Mo Six sind vom TÜV geprüft und haben ein GS Siegel erhalten.
Gesundheitliche Effekte: Was ein Stehschreibtisch bringen kann
Vorteile im Überblick:
- Rücken entlasten: Haltungswechsel reduzieren Druck auf Wirbelsäule und Bandscheiben.
- Verspannungen vorbeugen: Aufrechter Stand aktiviert die Muskulatur.
- Konzentration steigern: Mehr Bewegung = weniger Müdigkeit.
- Langfristig vorbeugen: Weniger sitzende Zeit kann Risiken reduzieren, die mit Bewegungsmangel zusammenhängen.
Wichtig zu wissen:
Studien zeigen: Sitz-Steh-Tische reduzieren Sitzzeit im Arbeitsalltag und verbessern oft Wohlbefinden, Müdigkeit und Rückenschmerz-Symptome. Sie sind eine Baustein-Lösung – Bewegungspausen bleiben wichtig.
Quellen (Auswahl):
WHO (2020): Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour – weniger Sitzen, mehr Bewegung tut gut: https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
Cochrane Review (Shrestha et al., 2018/2022 Update): Sitz-Steh-Tische reduzieren Sitzzeit; mehr Forschung zu Langzeiteffekten: https://doi.org/10.1002/14651858.CD010912.pub7
DGUV 215-410: Leitfaden für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze (Ergonomiestandards): https://publikationen.dguv.de/regelwerk/informationen/550/dguv-information-215-410-bildschirm-und-bueroarbeitsplaetze
BMJ (2018): SMArT Work RCT – weniger Sitzen, besseres Wohlbefinden: https://www.bmj.com/content/363/bmj.k3870
NHS: Warum zu viel Sitzen schadet: https://www.nhs.uk/live-well/exercise/why-sitting-too-much-is-bad-for-us/
Stehschreibtisch-Typen: Welche Variante passt zu dir?
MECE-Überblick – Bedienung und Einsatz
- Elektrischer Stehschreibtisch
- Bedienung: Knopfdruck, meist stufenlos
- Vorteile: Komfortabel, präzise, oft mit Memory-Funktion und Anti-Kollisionsschutz
- Beachte: Stromanschluss nötig, teurer
- Manueller Stehschreibtisch
- Bedienung: Kurbel oder Gasdruckfeder
- Vorteile: Unabhängig vom Strom, robust, oft günstiger
- Beachte: Handkraft nötig, weniger Komfortfunktionen
- Schreibtischaufsatz (Converter)
- Bedienung: Manuell (Feder/Arretierung)
- Vorteile: Rüstet bestehende Tische um, platzsparend, budgetfreundlich
- Beachte: Begrenzte Fläche, separate Monitoreinstellung sinnvoll
Technik-Check (wichtige Kennzahlen):
- Verstellbereich: passend zu deiner Körpergröße (Richtwert: ca. 60–125 cm)
- Tragkraft: 70–120 kg (Multi-Monitor-Setups brauchen mehr Reserven)
- Stabilität: massives Gestell, solide Standsäulen
- Hubgeschwindigkeit & Lautstärke: Komfort im Alltag (z. B. 30–40 mm/s; leise Motoren)
- Sicherheit: Anti-Kollisionsschutz, Notstopp
- Kabelmanagement: Kabeldurchlass, Kanäle, Wannen für ein aufgeräumtes Setup
Erfahrungen aus der Praxis
„Seit ich Telefonate im Stehen führe, bin ich wacher und komme schneller auf den Punkt. Der Wechsel tut mir gut – vor allem am Nachmittag.“
– Mira, 34, Kundenbetreuung
„Die Anti-Ermüdungsmatte war für mich der Gamechanger. Jetzt kann ich 20 Minuten entspannt stehen, ohne schwere Beine.“
– Ralf, 42, Teamleiter
Kundenmeinungen: Erfahrungen mit unseren Stehschreibtischen
Top Qualität
alles bestens, geliefert wie beschrieben, sehr gute Qualität, wackelt nichts, bin sehr zufrieden, Abwicklung reibungslos. Macht weiter so
Super Produkt, ich bin sehr zufrieden!
Schnelle Lieferung. Gute Qualität des Produktes.
Tolle direkte Beratung und Betreuung
Bestellprozess online einfach. Vorherige Frage zum Versand wurde zeitnah telefonisch beantwortet. Lieferung erfolgte zügig, Spediteur hat 1 Arbeitstag vorher Kontakt aufgenommen, um Zeitfenster zu avisieren. Zwar gute Aufbauanleitung, die 2 ersten Schritte entsprechen jedoch nicht ganz dem bestellten Produkt. Der Aufbau erforderte daher zwar Klärungen, die jedoch freundlich und sehr zeitnah erfolgten. Ab dann klappte der Aufbau reibungslos. Sehr gute Kundenbetreuung. Der MO Five steht und macht Spaß.
Design & Materialien: Praktisch, robust, passend zum Raum
Tischplatte:
- Melamin: preiswert, pflegeleicht – mehr Infos zur Melamin Tischplatte
- Echtholz: hochwertig, warm
- Bambus: nachhaltig, hart und leicht
- Empfehlung: emissionsarme Materialien (z. B. E1), zertifizierte Hölzer (z. B. FSC)
Gestell:
- Pulverbeschichtetes Metall in Schwarz, Weiß, Grau
- T-/C-Fuß-Gestelle für Beinfreiheit
- Wichtig: verwindungssteif, wackelfrei
Maße:
- Kompakt: ab ca. 100 x 60 cm (Laptop/Journey-Setups)
- Standard: 120–160 x 70–80 cm
- Großzügig: 180–200 cm Breite für Multiscreen, Docking, Notizflächen
Pro-Tipp: Abgerundete Tischkanten und eine angenehme Haptik erhöhen den Komfort. Integrierte Kabelkanäle vermeiden Stolperfallen und Kabelsalat.
Alle MeinOffice Modelle im Vergleich: Finde Deinen Stehschreibtisch
Tischgestell | Verstellbereich | Belastung | Körpergröße | Verstellung | Farben | Memory Funktion | Garantie |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
69,5-113,5 cm | 70 kg | 130-188 cm | Manuell / Kurbel | Schwarz, Weiß, Silber | nein | 5 Jahre | |
70-117 cm | 80 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
68-118 cm | 100 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 7 Jahre | |
60-91 cm | 100 kg | 100-190 cm | Mechanisch | Schwarz, Weiß, Silber | nein | 7 Jahre | |
69-115 cm | 100 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
62,5-127,5 cm | 120 kg | 120-210 cm | Elektrisch | Schwaz, Weiß, Silber, Anthrazit | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
70-120 cm | 120 kg | 130-200 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
60-125 cm | 160 kg | 120-210 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 4 Speicherplätze | 7 Jahre | |
62,5-127,5 cm | 180 kg | 120-210 cm | Elektrisch | Schwaz, Weiß, Silber, Anthrazit | 4 Speicherplätze | 5 Jahre | |
66 - 112 cm | 450 kg | 130-190 cm | Elektrisch | Schwarz, Weiß, Silber | 3 Speicherplätze | 5 Jahre |
Stehschreibtische höhenverstellbar
Wähle aus über 500 Varianten deinen individuellen Stehschreibtisch aus!
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68 - 118 cm
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69 - 115 cm
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung mit Kurbel
70 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69,5 - 113,5 cm
Höhenverstellung 2-stufig
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70-117 cm cm
Höhenverstellung 2-stufig
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68-118 cm
Höhenverstellung 3-stufig
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Höhenverstellung 3-stufig
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
Höhenverstellung mit Kurbel
70 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69,5 - 113,5 cm
Höhenverstellung mit Kurbel
70 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69,5 - 113,5 cm
Ergebnisse 1 – 24 von 88 werden angezeigt
Unsere höhenverstellbaren Stehschreibtische - über 500 Varianten!
Nutze unseren Schreibtisch Konfigurator und stelle dir mit 5 Mausklicks deinen individuellen Schreibtisch zusammen, oder schaue bei unseren vorkonfigurierten elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen nach Angeboten.
Smarte Features – kurz erklärt
- Memory-Funktion: Speichert Sitz-/Stehhöhen für schnellen Wechsel (ideal bei mehreren Nutzer:innen).
- Anti-Kollisionssystem: Stoppt bei Hindernissen – mehr Sicherheit.
- USB-/Stromanschlüsse: Geräte laden, Arbeitsfläche frei halten.
- App-Steuerung: Erinnerungen, Statistiken, Automationen.
- Monitorarm: Genaue Positionierung, entlastet Nacken und Augen.
- Anti-Ermüdungsmatte: Schonung für Füße, Knie und Rücken beim Stehen.
Check vor dem Kauf:
- Ist das Bedienfeld intuitiv?
- Passt die Max-/Min-Höhe zu deiner Körpergröße?
- Stimmen Tragkraft und Stabilität mit deinem Setup überein?
MeinOffice – Ergonomie trifft Qualität, made in Germany
MeinOffice ist dein Spezialist für höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Büromöbel – entwickelt und gefertigt in Deutschland. Unser Anspruch: Design und Funktion in höchster Qualität, damit Du gesund, konzentriert und produktiv arbeiten kannst.
Geführt von Branchenexperten mit über 20 Jahren Erfahrung, setzt MeinOffice auf nachhaltige Produktion, moderne Technologien und faire Arbeitsbedingungen. Die Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Produkte höchsten Ansprüchen gerecht werden – und das mit über 5000 zufriedenen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit persönlichem Kundenservice, einfacher Online-Bestellung und einer klaren Mission für mehr Wohlbefinden im Büro ist MeinOffice mehr als nur ein Möbelhersteller – wir gestalten Deinen Arbeitsplatz von morgen.
Ergonomie einstellen: Schritt für Schritt
So triffst du schnell die richtige Höhe:
- Aufrecht hinstellen, Schultern locker.
- Unterarme im 90°-Winkel auf der Tischplatte ablegen.
- Monitor so ausrichten, dass die oberste Zeile knapp unter Augenhöhe liegt.
- Tastatur und Maus nah am Körper, Handgelenke gerade.
- Im Stehen: Knie leicht beugen, Gewicht verlagern, nicht „verharren“.
Sitz- und Steh-Checkliste:
- [ ] Tischhöhe passt (Sitz- und Stehposition gespeichert)
- [ ] Monitor ergonomisch ausgerichtet (ggf. Monitorarm nutzen)
- [ ] Wichtigste Arbeitsmittel gut erreichbar
- [ ] Anti-Ermüdungsmatte im Einsatz
- [ ] Kabel sicher geführt (Kabelkanal bzw. Kabelwannen)
Kleine Routine, großer Effekt:
Alle 45–60 Minuten wechseln
Kurze Mikro-Pausen: Schultern kreisen, Hüfte mobilisieren, 30–60 Sekunden gehen
Risiken, Grenzen und für wen besondere Vorsicht gilt
Auch gutes Stehen kann übertrieben werden. Achte auf Signale deines Körpers.
Mögliche Risiken bei zu langem Stehen:
- Ermüdung in Füßen und Knien
- Venenbelastung (schwere Beine)
- Überlastung bei unpassendem Schuhwerk oder harten Böden
Besondere Vorsicht:
- Venenleiden, orthostatische Probleme, akute Rücken-/Gelenkbeschwerden, Schwangerschaft, frisch operierte Personen
- Sehr kleine oder sehr große Menschen: auf ausreichend großen Verstellbereich achten
Tipps zur Prävention:
- Stehzeiten langsam steigern
- Bequeme, feste Schuhe oder Barfußschuhe mit guter Standfläche
- Anti-Ermüdungsmatte, Gewicht verlagern, gelegentlich Wadenheben
- Bei Beschwerden medizinischen Rat einholen
Medizinischer Hinweis: Dieser Ratgeber ersetzt keine individuelle Beratung durch Ärzt:innen, Physio- oder Arbeitsmediziner:innen.
Kaufberatung: Worauf es wirklich ankommt
Kernkriterien:
- Höhenverstellung: elektrisch (Komfort) oder manuell (robust, günstiger)
- Verstellbereich: passend zur Körpergröße (Sitzen UND Stehen!)
- Tragkraft & Stabilität: wackelfrei, Reserven fürs Setup
- Bedienkomfort: Memory, Anti-Kollisionsschutz, klare Anzeige
- Fläche & Raum: mindestens 120 x 70 cm, bei Dual-Monitor mehr
- Material & Nachhaltigkeit: robuste, emissionsarme Oberflächen; langlebiges Gestell
- Service & Garantie: mindestens 2 Jahre, ideal 5+ Jahre
Schnell-Check vor dem Kauf:
- Wie viele Geräte/Monitore stehen auf dem Tisch?
- Teilen sich mehrere Personen den Arbeitsplatz (Memory wichtig)?
- Reicht der Verstellbereich für dich (Sitz- und Stehhöhe messen)?
- Sind Kabelkanäle/Kabeldurchlass vorhanden?
- Passt Lautstärke/Hubgeschwindigkeit zu deinem Umfeld (z. B. Großraumbüro, Homeoffice)?
Beispieloptionen (nicht abschließend, keine Wertung):
- Elektrischer Sitz-Steh-Tisch mit 2-stufigem Hubmotor, Anti-Kollisionsschutz, 120–180 cm Breite
- Manueller Tisch mit Kurbel/Gasdruckfeder für einfache Setups
- Converter-Aufsatz für bestehende Tische, wenn wenig Platz/Budget
Hinweis: Preise und Verfügbarkeit variieren. Probiere wenn möglich vor Ort aus – Bedienfreundlichkeit zeigt sich im Alltag.
Zusätzlich haben wir dir einen Ratgeber zusammengestellt - schau ihn dir an.
Ergonomischer Arbeitsplatz: So richtest Du Deinen Stehschreibtisch richtig ein
Tipps für die Sitz-Steh Dynamik
Ein ausgewogener Wechsel zwischen Sitzen und Stehen – etwa im 1:1- oder 2:1-Rhythmus – fördert die Durchblutung und entlastet den Rücken. Achten Sie darauf, Stehphasen langsam zu steigern und ergonomische Hilfsmittel wie eine Fußstütze oder Anti-Ermüdungsmatte zu nutzen.
Monitorhöhe & Tastaturposition
Für eine ergonomische Haltung sollte der Monitor auf Augenhöhe ausgerichtet sein, sodass der Blick leicht nach unten fällt, ohne den Nacken zu belasten. Die Tastatur gehört auf Ellbogenhöhe – idealerweise so, dass Unterarme und Handgelenke beim Tippen eine gerade Linie bilden.
Welche Tischhöhe ist optimal?
Körpergröße | Stehschreibtischhöhe Stehen | Stehschreibtischhöhe Sitzen | Sitzhöhe |
|---|---|---|---|
160-166 cm | 101-105 cm | 68-70 cm | 43-44 cm |
167-173 cm | 106-109 cm | 71-73 cm | 45-46 cm |
174-181 cm | 110-115 cm | 74-76 cm | 46-48 cm |
181-185 cm | 115-117 cm | 76-78 cm | 48-49 cm |
186-192 cm | 118-122 cm | 79-81 cm | 50-51 cm |
193-200 cm | 122-125 cm | 82-84 cm | 52-54 cm |
Forschungsstand kompakt: Was sagen Studien?
- Reduktion der Sitzzeit: Sitz-Steh-Arbeitsplätze senken die tägliche Sitzdauer spürbar und verbessern oft Müdigkeit und Wohlbefinden (Cochrane; BMJ SMArT Work).
- Rückenschmerz: Viele Nutzer:innen berichten über weniger Beschwerden – Studien zeigen positive Trends; Ursache-Wirkung ist jedoch komplex (Training, Pausen, Arbeitsplatzgestaltung wirken zusammen).
- Gesundheit insgesamt: Weniger Sitzen und mehr Bewegung sind laut WHO klar zu empfehlen. Ein Stehschreibtisch ist ein praxistauglicher Hebel im Büroalltag – ersetzt aber nicht Sport und aktive Pausen.
Quellen siehe oben.
Zubehör, das sich bewährt
- Anti-Ermüdungsmatte: Dämpft, fördert Mikrobewegung, beugt Druckstellen vor.
- Monitorarme: Stufenlose Höhe/Abstand, ideal für Multi-Monitor.
- Kabelmanagement-Lösungen (Durchlässe, Wannen, Magnetlösungen): Ordnung und Sicherheit.
- Fußstütze, Balance-Board (moderate Nutzung): Mehr Dynamik ohne zu ermüden.
- Ergonomischer Bürostuhl für Sitzphasen: Infos im Ratgeber „Ergonomischer Bürostuhl: So findest du das passende Modell“.
Nützliches Zubehör für höhenverstellbare Stehschreibtische
Trends: Was kommt als Nächstes?
- Smarte Tische: Apps mit Erinnerungen, individuellen Profilen und Statistiken
- Sensorik & Coaching: Posture-Feedback, sanfte Hinweise statt „Nudging-Overload“
- Nachhaltigkeit: Recycling-Stähle, FSC-zertifizierte Hölzer, reparierbare Module
- Leisere, effizientere Motoren: geringerer Stromverbrauch, sanfter Anlauf
- Modularität: einfache Erweiterungen (Akustik, Licht, Stromleisten, Docking)
Häufige Fragen rund um höhenverstellbare Stehschreibtische
1. Wann bezahlt die Krankenkasse einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen höhenverstellbaren Schreibtisch, wenn dieser aus medizinischer Sicht notwendig ist. Voraussetzung ist meist ein ärztliches Attest oder ein Rezept, das eine gesundheitliche Begründung enthält, z. B. chronische Rückenbeschwerden oder andere orthopädische Probleme. Es lohnt sich, vorab bei der Krankenkasse nachzufragen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen.
2. Wie hoch sollte ein Stehschreibtisch eingestellt sein?
Die ideale Höhe hängt von der Körpergröße ab. Grundsätzlich gilt:
- Sitzhöhe: Arme sollten in einem 90-Grad-Winkel auf der Tischplatte aufliegen.
- Stehhöhe: Die Ellenbogen sollten ebenfalls einen 90-Grad-Winkel bilden, wenn du stehst.
- Die Bildschirmoberkante sollte sich etwa auf Augenhöhe befinden, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
Falls dein Modell über eine Memory-Funktion verfügt, kannst du verschiedene Höhen speichern.
3. Bekommt man ein Rezept für einen Stehschreibtisch?
Ja, ein Arzt kann ein Rezept für einen höhenverstellbaren Schreibtisch ausstellen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Dies kann z. B. bei chronischen Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen oder Muskelverspannungen der Fall sein. Die Erstattung durch die Krankenkasse hängt von der individuellen Diagnose und den jeweiligen Richtlinien der Versicherung ab.
4. Was passiert, wenn der Schreibtisch zu niedrig ist?
Ein zu niedriger Schreibtisch kann zu einer schlechten Körperhaltung führen und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Schulterprobleme verursachen. Beim Arbeiten im Stehen kann eine falsche Tischhöhe zudem die Belastung auf die Beine und den Rücken erhöhen. Eine ergonomische Anpassung der Höhe ist daher essenziell für eine gesunde Haltung.
5. Welcher Arzt verschreibt einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
In der Regel kann ein Hausarzt, Orthopäde oder Arbeitsmediziner ein Rezept für einen höhenverstellbaren Schreibtisch ausstellen. Besonders bei orthopädischen Beschwerden empfiehlt sich ein Besuch beim Facharzt, da eine detaillierte Diagnose die Chancen auf eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse erhöhen kann.
Fazit
Ein Stehschreibtisch ist kein Wundermittel – aber ein kluger Start in einen bewegteren Arbeitsalltag. Mit regelmäßigen Haltungswechseln, kleinen Bewegungspausen und einer ergonomischen Einstellung entlastest du Rücken, Nacken und Kopf. Achte auf Stabilität, passenden Verstellbereich und gutes Kabelmanagement. So wird dynamisches Arbeiten im Büro oder Homeoffice schnell zur gesunden Routine.
Das Beste daran ist: Du behältst die Kontrolle – du entscheidest, wann du sitzt, stehst und dich bewegst.
Nächste Schritte und weiterführende Inhalte
- Ergonomischer Arbeitsplatz – Tipps zur Einstellung und Schreibtischwahl
- Unsere höhenverstellbaren Schreibtische – Modelle im Vergleich, für Büro und Homeoffice
- Homeoffice optimal einrichten – Die besten Tipps für Produktivität & Wohlbefinden
Hier schreibt: Mark Niemann
In vierter Generation in der Möbelindustrie am geschichtsträchtigen Produktionsstandort Ostwestfalen-Lippe, ist Mark die Möbelindustrie schon in die Wiege gelegt worden. Als Gründer und Geschäftsführer von Larmar GmbH sowie MeinOffice ist ihm vor allem eines wichtig: Zufriedene Kunden die genau das bekommen was sie sich wünschen.
