Für viele von uns ist Lesen nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern eine bereichernde Erfahrung, die Wissen, Inspiration und Entspannung bietet. Doch gerade in einem hektischen Alltag mit vollen Zeitplänen und ständigen Verpflichtungen kommt das Lesen oft zu kurz. Die gute Nachricht ist: Auch mit wenig Zeit ist es möglich, mehr zu lesen – wenn man es richtig angeht.
In diesem Beitrag zeigen wir dir 7 praktische Tipps, wie du selbst mit einem engen Terminkalender effizient und regelmäßig lesen kannst. Die Strategien richten sich an Berufstätige, Studenten und Vielbeschäftigte gleichermaßen und helfen dabei, das Lesen wieder zu einem festen Bestandteil deines Alltags zu machen.
1. Setze dir realistische Leseziele
Ein häufiger Fehler ist die Annahme, man müsse täglich ein Kapitel oder eine bestimmte Anzahl an Seiten lesen. Das kann schnell frustrieren, besonders wenn die Zeit knapp ist.
Besser ist es, sich kleine, realistische Ziele zu setzen, die zum Lebensstil passen. Zum Beispiel:
1. Täglich 10 Seiten lesen
2. Ein Buch pro Monat beenden
3. Jeden Abend vor dem Schlafengehen drei Seiten lesen
Solche Ziele wirken machbar und motivieren langfristig. Sie helfen zudem, Lesen in die tägliche Routine zu integrieren – und das ist entscheidend.
2. Nutze Wartezeiten effektiv
Einer der einfachsten Wege, mehr zu lesen, besteht darin, alltägliche Pausen sinnvoll zu nutzen. Wartezeiten beim Arzt, in der U-Bahn oder in einer Warteschlange lassen sich hervorragend zum Lesen verwenden.
Statt zum Smartphone zu greifen und ziellos durch soziale Medien zu scrollen, kannst du stattdessen:
1. Ein E-Book auf deinem Smartphone oder E-Reader öffnen
2. Einen kurzen Artikel oder ein Kapitel aus einem Buch lesen
3. Audiobooks zur Hand nehmen und hören, während du unterwegs bist
In Summe ergeben diese kurzen Leseeinheiten beachtliche Lesezeiten über die Woche verteilt.
3. Mache Lesen zur Gewohnheit
Lesen sollte nicht nur eine sporadische Tätigkeit sein, sondern eine tägliche Gewohnheit. Genau wie Zähneputzen oder Kaffee trinken kann Lesen ein fester Bestandteil deines Alltags werden – mit der richtigen Routine.
Hier sind einige Gewohnheiten, die das fördern:
1. Jeden Morgen 10 Minuten lesen, noch bevor du deinen Tag startest
2. Ein festes Abendritual schaffen, bei dem ein Buch Teil deiner Einschlafroutine ist
3. Eine bestimmte Tageszeit wie die Mittagspause zum festen Lesezeitfenster erklären
Je konsequenter du diese Zeiten einhältst, desto stärker wird sich das Lesen automatisieren – ganz ohne Willenskraft.
4. Wähle Bücher, die dich wirklich interessieren
Unsere Lesezeit ist kostbar, deshalb solltest du sie nicht mit Büchern verschwenden, die dich nicht fesseln. Lies das, was dich begeistert, inspiriert oder in deinem Leben weiterbringt.
Wenn du ein Buch anfängst, das dich nach ein paar Kapiteln langweilt – leg es weg. Es ist keine Pflichtlektüre. Stattdessen solltest du:
1. Bücher lesen, die dich thematisch reizen
2. Autoren wählen, die dich begeistern
3. Empfehlungen von Gleichgesinnten folgen
Ein involvierender Lesestoff erhöht deine Motivation und lässt dich selbst mit wenig Zeitabschnitten schneller vorankommen.
5. Nutze verschiedene Formate
Nicht immer ist ein gedrucktes Buch verfügbar oder praktisch. Das Schöne ist: In der heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten zu lesen – die du je nach Situation variieren kannst.
Du kannst zwischen folgenden Formaten wählen:
1. E-Books: Praktisch für unterwegs, leicht und mobil
2. Hörbücher: Perfekt für Autofahrten, Hausarbeit oder Spaziergänge
3. Zusammenfassungen: Dienste wie Blinkist oder getAbstract bieten Buchzusammenfassungen in wenigen Minuten
Diese Vielfalt erlaubt es dir, Lesen in fast jede Lebenslage zu integrieren – auch wenn das Buch einmal nicht physisch dabei ist.
6. Reduziere Ablenkungen
Einer der größten Feinde des Lesens ist Ablenkung. Sei es das Smartphone, ein Fernseher im Hintergrund oder die E-Mails, die hereinschneien – unser Alltag ist voller Unterbrechungen.
Um konzentrierter lesen zu können, solltest du eine störungsfreie Atmosphäre schaffen:
1. Stelle dein Handy auf Flugmodus während deiner Lesezeit
2. Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist
3. Nutze Leselichter und gemütliche Plätze, die dich zum Verweilen einladen
Schaffe dir dein persönliches Lese-Ritual. So signalisiert das Umfeld deinem Gehirn: Jetzt ist Lesezeit.
7. Führe ein Lesetagebuch oder eine Liste
Wer protokolliert, was er liest, kann seine Erfolge sichtbar machen und bleibt motivierter am Ball. Ein Lesetagebuch verschafft dir nicht nur Überblick, sondern sorgt auch dafür, dass du dich mit den Inhalten bewusster auseinandersetzt.
So lässt sich ein solches Protokoll gestalten:
1. Titel, Autor und Startdatum des Buchs notieren
2. Kurze Zusammenfassungen oder Lieblingszitate anmerken
3. Eine Liste der gelesenen Bücher führen (monatlich oder jährlich)
Digitale Tools wie Goodreads oder analoge Notizbücher sind ideale Hilfsmittel. Du wirst überrascht sein, wie motivierend das ist.
Bonus: In kleinen Etappen lesen ist keine Schwäche
Manche Leser haben den Anspruch, ein Buch am Stück durchzulesen. Gerade bei wenig Zeit kann dieser Anspruch jedoch kontraproduktiv sein. Kleine Etappen sind völlig legitim und teilweise sogar sinnvoller, da dein Geist die Inhalte besser verarbeiten kann.
Sei also nicht frustriert, wenn du täglich nur fünf Seiten schaffst – auf das Jahr gesehen summiert sich das zu beeindruckenden Ergebnissen.
Zum Beispiel:
5 Seiten pro Tag x 365 Tage = 1.825 Seiten
Bei einer durchschnittlichen Buchlänge von 300 Seiten entspricht das rund 6 Büchern im Jahr – neben einem vollen Alltag.
Fazit: Lesen ist eine Frage der Planung, nicht der Zeit
Dass der Alltag hektisch ist, steht außer Frage. Doch wer wirklich regelmäßig lesen möchte, kann dies mit der richtigen Strategie problemlos in seinen Terminplan integrieren. Entscheidend ist nicht die Menge an verfügbarer Zeit, sondern die Absicht und Organisation.
Setze dir erreichbare Ziele, nutze verschiedene Formate und schaffe dir Gewohnheiten, die zum Lesen motivieren. Selbst wenn du nur wenig Zeit täglich findest, wirst du feststellen – jedes Buch beginnt mit der ersten Seite.
Egal ob du Wissen tanken willst, deine Vorstellungskraft erweitern oder einfach abschalten möchtest: Lesen ist ein wunderbares Werkzeug, das dir auch im stressigen Alltag zur Verfügung steht – du musst es nur wieder aus dem Regal holen.
Also schnapp dir dein nächstes Buch – die Reise beginnt jetzt!