Steh sicher und komfortabel: Expertenrat zur optimalen Nutzung deines MeinOffice höhenverstellbaren Schreibtisches

Von Mark Niemann • 31.07.2025
A split keyboard and a trackball.

Zusammenfassung

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wie der von MeinOffice bietet dir die Möglichkeit, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln und so gesünder und produktiver zu arbeiten. Aber: Nur wer den Tisch korrekt nutzt, profitiert wirklich von den Vorteilen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen MeinOffice Schreibtisch optimal einstellst, welche typischen Fehler du vermeiden solltest und wie du langfristig sowohl Sicherheit als auch Komfort sicherstellst.

Dabei geben wir dir fundierte Tipps von Experten aus den Bereichen Ergonomie, Gesundheit und Arbeitsplatzgestaltung – damit du mit MeinOffice aktiv und ausgeglichen durch den Arbeitstag gehen kannst.

Warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch wichtig ist

Viele von uns verbringen täglich viele Stunden im Sitzen. Studien zeigen mittlerweile sehr deutlich, dass zu langes Sitzen mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist: Rücken- und Nackenschmerzen, Kreislaufprobleme und sogar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wie jener von MeinOffice ist eine effektive Lösung, um diesen Risiken entgegenzuwirken. Durch die einfache Höhenverstellung kannst du MeinOffice zwischen einer sitzenden und einer stehenden Arbeitsposition wechseln – ideal für dynamisches und gesundes Arbeiten.

Dabei gilt aber: Nur wer den Tisch richtig nutzt, profitiert wirklich von den gesundheitlichen Vorteilen.

Das Ziel: Ergonomisches Arbeiten im Stehen und Sitzen

Die Grundidee eines höhenverstellbaren Schreibtischs ist es, dynamische Arbeitspositionen zu ermöglichen. Das bedeutet: Du wechselst regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen. Das bringt nicht nur deinem Körper Vorteile, sondern fördert auch deine Konzentration und Produktivität.

Damit dieser Wechsel aber wirklich ergonomisch und komfortabel ist, brauchst du die richtige Einstellung – sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Hier ist die individuelle Anpassung entscheidend, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Körpergrößen, Haltungen und Vorlieben.

Grundregeln für die ideale Schreibtischeinstellung

Ob im Sitzen oder im Stehen – der Arbeitsplatz muss so eingestellt sein, dass dein Körper in einer natürlichen Haltung arbeiten kann. Diese ergonomische Position erreichst du mit Hilfe der folgenden Richtlinien:

1. Tischhöhe im Sitzen:
Stelle deinen MeinOffice Schreibtisch so ein, dass deine Unterarme bequem und im rechten Winkel auf der Tischoberfläche aufliegen. Deine Schultern sollten dabei entspannt sein. Die Ellbogen befinden sich etwa auf Höhe deiner Tischplatte.

2. Tischhöhe im Stehen:
Auch im Stehen sollte der Winkel zwischen Ober- und Unterarm etwa 90 Grad betragen. Deine Handgelenke liegen locker auf der Arbeitsfläche.

3. Bildschirmposition:
Der obere Rand deines Monitors sollte sich etwa auf Augenhöhe befinden, damit du mit leicht gesenktem Blick auf den Bildschirm schauen kannst. Der Abstand zum Bildschirm sollte etwa 50 bis 70 cm betragen – also etwa eine Armlänge.

4. Tastatur und Maus:
Diese sollten flach aufliegen und nahe genug an dir sein, damit du sie bequem nutzen kannst, ohne deine Schultern anzuheben oder nach vorne zu beugen.

Sicher stehen – aber wie?

Ein häufiger Fehler bei der Nutzung höhenverstellbarer Schreibtische: Man stellt sich einfach hin und denkt, das reicht. Doch wer im Stehen arbeitet, sollte auch auf die richtige Standposition achten. Diese Tipps helfen dir dabei:

1. Wechsle regelmäßig die Position:
Dauerhaftes Stehen kann ebenso belastend sein wie langes Sitzen. Idealerweise wechselt man alle 30 bis 60 Minuten zwischen Sitzen und Stehen.

2. Verteile dein Gewicht:
Stehe nicht dauerhaft auf einem Bein oder lehne dich nach vorne – das führt auf Dauer zu Haltungsschäden. Halte deinen Körper gerade, verteile das Gewicht gleichmäßig auf beide Füße.

3. Nutze eine Stehmatte:
Eine ergonomische Anti-Ermüdungsmatte kann dabei helfen, den Druck auf Gelenke und Füße zu reduzieren und macht das Stehen angenehmer.

4. Bewege dich auch im Stand:
Wippe sanft von einem Fuß zum anderen, mache leichte Dehnübungen oder gehe ein paar Schritte auf der Stelle – Bewegung ist der Schlüssel zur Entlastung.

Komfort steigern: Zubehör und Umgebung beachten

Ein höhenverstellbarer Tisch allein macht noch keinen ergonomischen Arbeitsplatz aus. Auch das Drumherum ist entscheidend:

Ergonomischer Stuhl: Wenn du sitzt, sollte dein Bürostuhl gut eingestellt sein. Achte auf eine unterstützende Rückenlehne, verstellbare Armlehnen und flexible Sitzhöhe.

Monitorarm: Nutze einen Monitorarm, um die Höhe und Position deines Bildschirms flexibel anzupassen – besonders hilfreich bei häufigem Wechseln zwischen Sitz- und Stehposition.

Kabelführung: Achte darauf, dass die Kabel gut gesichert sind und beim Verstellen der Höhe nicht hängen, klemmen oder zum Stolperrisiko werden.

Beleuchtung: Sorgen für ausreichend, blendfreies Licht – sowohl im Sitzen als auch im Stehen.

Typische Fehler vermeiden

Auch bei bestem Equipment passieren im Alltag immer wieder kleine Fehler, die auf lange Sicht unangenehm werden können. Hier sind häufige Stolperfallen – und Tipps zur Vermeidung:

1. Zu lange in nur einer Position verharren:
Wechsle regelmäßig die Position. Arbeite vielleicht morgens im Stehen, nachmittags im Sitzen – oder wechselnd stündlich. Plane die Wechsel bewusst ein.

2. Zufällige Tischhöhen:
Viele Nutzer verstellen die Höhe jedes Mal neu und „nach Gefühl“. Besser: Programmiere feste Höhen ein (je nach Modell). So findest du direkt die für dich passende Position.

3. Schlechte Haltung beim Stehen:
Achte auf deine Körperhaltung: Aufrechte Wirbelsäule, entspannte Schultern, leicht gebeugte Knie.

4. Fehlende Bewegung:
Nutze deinen Arbeitsbereich dynamisch – bewege dich regelmäßig, dehne dich, gehe zwischendurch ein paar Schritte.

Trainiere deinen Körper für neue Routinen

Besonders am Anfang ist es ungewohnt, viel im Stehen zu arbeiten. Dein Körper braucht etwas Zeit, um sich an das neue Bewegungsmuster zu gewöhnen.

Beginne mit kurzen Stehzeiten von 15 bis 30 Minuten und steigere diese langsam über mehrere Wochen. Achte dabei immer auf dein Körpergefühl.

Wenn du Schmerzen oder unangenehme Verspannungen bemerkst, überprüfe deine Haltung, Schuhwerk oder verwende zusätzlich Hilfsmittel wie eine Stehmatte oder Fußstütze.

Empfehlung: Der MeinOffice Höhenverstellbare Tisch als Allrounder

MeinOffice bietet verschiedene Modelle von höhenverstellbaren Schreibtischen an – von elektrisch verstellbaren Varianten mit Memory-Funktion bis zu manuell bedienbaren Lösungen.

Allesamt zeichnen sich durch robuste Bauweise, moderne Technik und eine intuitive Bedienung aus. In Kombination mit ergonomischem Zubehör wie Monitorarmen, mobilen Rollcontainern oder Anti-Ermüdungsmatten kannst du dir deinen perfekten Arbeitsplatz schaffen – für Zuhause oder im Büro.

Fazit: Aktives Arbeiten zahlt sich aus

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wie der von MeinOffice ist weit mehr als nur ein modernes Gadget – er ist ein Schlüssel zu gesundem, produktivem und nachhaltigem Arbeiten. Doch wie bei jedem Werkzeug gilt: Die richtige Anwendung ist entscheidend.

Indem du deine Arbeitsposition regelmäßig wechselst, auf die richtige Haltung achtest und deinen Arbeitsplatz bewusst gestaltest, kannst du deinen Arbeitsalltag fit und schmerzfrei gestalten.

Investiere daher nicht nur in die Technik, sondern auch in dein Wissen über ergonomisches Arbeiten – dein Rücken, deine Gelenke und deine Konzentration werden es dir danken.

Weitere Tipps und Ausblick

Zum Abschluss noch ein paar zusätzliche Empfehlungen:

Führe ein Bewegungstagebuch: Notiere dir, wie lange du im Sitzen und Stehen arbeitest. Das hilft, ein Gefühl für deine Gewohnheiten zu entwickeln.

Baue Mini-Bewegungspausen ein: Nutze die Zeit an der Kaffeemaschine für ein paar De

Hier schreibt

Mark Niemann

In zweiter Generation in der Möbelindustrie am geschichtsträchtigen Produktionsstandort Ostwestfalen-Lippe, ist Mark die Möbelindustrie schon in die Wiege gelegt worden. Als Gründer und Geschäftsführer von Larmar sowie MeinOffice ist ihm vor allem eines wichtig: Zufriedene Kunden die genau das bekommen was sie sich wünschen.

Weitere Beiträge für dich

Swipe nach links oder rechts: