Höhenverstellbarer Arbeitsplatz – Ergonomisch, flexibel und gesund arbeiten
Ergonomisch. Stilvoll. Langlebig.
Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz ist heute weit mehr als eine Modeerscheinung – er gilt als essenzieller Bestandteil moderner Büro- und Home-Office-Lösungen für gesundheitsbewusste Berufstätige.
Neben klassischen Schreibtischen ermöglicht insbesondere der Sitz-Steh-Tisch einen dynamischen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Diese Flexibilität trägt erheblich zur Rückengesundheit bei, wirkt der Entstehung einseitiger Belastungen entgegen und unterstützt damit langfristig die betriebliche Gesundheitsförderung.
Mit der passenden Ausstattung, cleverem Kabelmanagement-System und ergonomischem Zubehör verwandeln Sie Ihr Büro oder Home-Office in eine individuelle Arbeitsumgebung, die optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst ist und moderne Arbeitsplatzergonomie erfüllt.
Höhenverstellbare Arbeitsplätze - sofort lieferbar
Key Takeaways
- Dynamisches und individuelles Arbeiten: Höhenverstellbare Arbeitsplätze fördern Bewegung, passen sich flexibel an verschiedene Nutzerbedürfnisse an und machen ergonomisches Arbeiten überall möglich.
- Nachhaltigkeit & Vielfalt: Breite Auswahl an Designs, intelligente Technik (elektrische Höhenverstellung, Memory-Funktion) und nachhaltige Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz stehen im Fokus moderner Büroausstattung.
- Steigerung von Gesundheit & Produktivität: Regelmäßiger Haltungswechsel reduziert Muskelverspannungen, schützt die Gelenke und verbessert nachweislich die Konzentration sowie die allgemeine Leistungsfähigkeit.
Mit nur 5 Klicks stellst Du deinen individuellen Arbeitsplatz zusammen
Nutze unseren Schreibtisch Konfigurator für deinen individuellen höhenverstellbaren Schreibtisch.
Mit 5 Klicks hast du den Schreibtisch konfiguriert und du kannst ihn die anschauen.
Füge dein Zubehör später bequem und einfach über unsere Zubehör Shop hinzu.
Was ist ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz?
Definition & Funktionsweise
Ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz – häufig als Sitz-Steh-Tisch bezeichnet – verfügt über ein flexibles höhenverstellbares Tischgestell, mit dem sich die Arbeitsfläche individuell in der Höhe anpassen lässt. Ob elektrisch, per App oder manuell über Gasdruckfeder oder Kurbel: Diese Funktionalität ist ein wesentlicher Teil moderner Arbeitsplatzoptimierung. In Büros aller Größenordnungen sowie im Home-Office sorgen höhenverstellbare Tische für ergonomische Vielfalt und ermöglichen Bewegungsintervalle, wie sie arbeitsmedizinische Empfehlungen vorsehen.
Typische Ausstattungsmerkmale: - Stufenlose Einstellung (meist 65-130 cm) - Memory-Funktion zur Speicherung individueller Arbeitspositionen - Tragkraft bis 150 kg, je nach Modell - Erweiterbar durch Zubehör wie Monitorarme, Anti-Ermüdungsmatten, Schreibtischauflagen und flexibles Kabelmanagement
Manuell oder elektrisch höhenverstellbar?
Höhenverstellbare Arbeitsplätze bieten zwei grundlegende Antriebsvarianten: - Manuelle Höhenverstellung (Kurbel, Gasdruck): Kostengünstig, robust, für gelegentliche Anpassungen ausreichend. - Elektrische Höhenverstellung: Komfortabel, präzise und besonders leise – ideal für häufigen Wechsel und moderne, vernetzte Arbeitswelten. Modelle mit Dual-Motor-System sind leistungsstark und eignen sich für große oder schwere Tischplatten.
Das sagen unsere Kunden zu unseren Schreibtischen
Top Qualität
alles bestens, geliefert wie beschrieben, sehr gute Qualität, wackelt nichts, bin sehr zufrieden, Abwicklung reibungslos. Macht weiter so
Super Produkt, ich bin sehr zufrieden!
Schnelle Lieferung. Gute Qualität des Produktes.
Tolle direkte Beratung und Betreuung
Bestellprozess online einfach. Vorherige Frage zum Versand wurde zeitnah telefonisch beantwortet. Lieferung erfolgte zügig, Spediteur hat 1 Arbeitstag vorher Kontakt aufgenommen, um Zeitfenster zu avisieren. Zwar gute Aufbauanleitung, die 2 ersten Schritte entsprechen jedoch nicht ganz dem bestellten Produkt. Der Aufbau erforderte daher zwar Klärungen, die jedoch freundlich und sehr zeitnah erfolgten. Ab dann klappte der Aufbau reibungslos. Sehr gute Kundenbetreuung. Der MO Five steht und macht Spaß.
T
Vorteile eines höhenverstellbaren Arbeitsplatzes
Gesundheitliche Aspekte & ergonomischer Sitz-Steh-Wechsel
Ein statischer Bildschirmarbeitsplatz begünstigt orthopädische Beschwerden. Bewegung und Belastungswechsel tun den Muskeln, Sehnen und Gelenken gut und dienen der Prävention von Rückenbeschwerden sowie Verspannungen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und kurzer Bewegung die Durchblutung fördern, die Bandscheiben entlasten und so die Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz stärken.
Produktivität & Leistungsfähigkeit steigern
Dynamisches Arbeiten fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Über gezielte Arbeitsplatzergonomie finden viele Nutzer zu mehr Konzentration, höherer Produktivität und einem dauerhaften Wohlbefinden. Unternehmen profitieren: Die Produktivitätssteigerung durch ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze ist belegt und zeigt sich in besseren Arbeitsergebnissen und reduziertem Krankheitsstand.
Bewegungsförderung & Prävention berufsbedingter Beschwerden
Ergonomische Arbeitsstrategien setzen auf regelmäßige Haltungswechsel: - Weniger Rückenschmerzen durch bewegungsfreundliche Arbeitsplatzgestaltung - Reduktion des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Verminderung von „Mausarm“ und Nackenspannung durch optimierte Monitorpositionierung - Nachweislich bessere Durchblutung der Beine und geringere Müdigkeitserscheinungen - Praxisnah: Bereits 30 Minuten Stehen pro Stunde zeigen messbar positive Effekte.
Geprüfte Qualität!
Qualität steht bei MeinOffice im Vordergrund - deshalb bieten wir 5 oder 7 Jahre Garantie auf unsere Schreibtischgestelle und Schreibtische an. Unsere höhenverstellbaren Schreibtische haben die Qualität, der du vertrauen kannst.
Hergestellt in Deutschland für produktive und Rücken schonende Arbeit.
Unsere Schreibtischgestelle Mo Four und Mo Six sind vom TÜV geprüft und haben ein GS Siegel erhalten.
Auswahlkriterien & Zubehör für Ihren Sitz-Steh-Arbeitsplatz
Tischgröße, Form & geeignete Anwendungsbereiche
- Home-Office: Kompakte, platzsparende Schreibtische (ab 120x80 cm) - Teambüros & Großraum: Modular erweiterbare Arbeitsplätze, Ecklösungen, höhenverstellbare Tischgestelle für Desk Sharing und agile Bürokonzepte - Design & Ergonomie: Von klassisch-rechteckig bis ergonomisch geformt, angepasst an Raumgröße und Arbeitssituation - Integrierbarkeit: Leichte Verbindung mit bestehender Büroeinrichtung möglich
Checkliste: Elektrische vs. Manuelle Systeme
- Belastbarkeit: Ausreichende Tragkraft für Geräte, Unterlagen und Zubehör - Lautstärke: Besonders beim Arbeiten im Team relevant - Stabilität: Doppelantrieb für maximale Sicherheit und gleichmäßigen Lauf - Einstellbereich: Mindestens 65 bis 125 cm für die meisten Körpergrößen - Bedienung: Memory-Funktion, digitale Apps und intuitive Bedienelemente erhöhen den Arbeitskomfort
Ergonomisches und nützliches Zubehör
- Monitorarme: Perfekte Bildschirmhöhe für Augen, verbessern Haltung und verhindern Nackenschmerzen - Anti-Ermüdungsmatte: Schont Wirbelsäule und Gelenke beim längeren Stehen - Kabelführung & -management: Ordnung und Sicherheit am Schreibtisch mit effektivem Kabelmanagement - Ergonomische Bürostühle: Fördern aktives, gelenkschonendes Sitzen - Fußstützen, Steh-Hilfen: Optimieren den Wechsel zwischen Arbeitspositionen - Höhenverstellbare Rollcontainer, praktische Schreibtischauflagen
Tipp zur Nachhaltigkeit: Setzen Sie auf nachhaltige Büroausstattung mit langlebigen, recyclebaren Materialien, am besten FSC-zertifiziert und mit transparent ausgewiesenem Nachhaltigkeitsbericht.
MeinOffice – Ergonomie trifft Qualität, made in Germany
MeinOffice ist dein Spezialist für höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Büromöbel – entwickelt und gefertigt in Deutschland. Unser Anspruch: Design und Funktion in höchster Qualität, damit Du gesund, konzentriert und produktiv arbeiten kannst.
Geführt von Branchenexperten mit über 20 Jahren Erfahrung, setzt MeinOffice auf nachhaltige Produktion, moderne Technologien und faire Arbeitsbedingungen. Die Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass unsere Produkte höchsten Ansprüchen gerecht werden – und das mit über 5000 zufriedenen Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Mit persönlichem Kundenservice, einfacher Online-Bestellung und einer klaren Mission für mehr Wohlbefinden im Büro ist MeinOffice mehr als nur ein Möbelhersteller – wir gestalten Deinen Arbeitsplatz von morgen.
Richtig nutzen: Ergonomische Arbeitsgewohnheiten & Praxistipps
Optimale Einstellungen für Sitz und Stehposition
- Sitzposition: Ober- und Unterschenkel im 90-Grad-Winkel, Unterarme waagerecht zur Tischplatte, Monitor auf Augenhöhe (Abstand ca. 60 cm) - Stehposition: Schultern entspannt, Ellenbogen leicht angewinkelt, Oberkante Monitor auf Augenhöhe, Anti-Ermüdungsmatte nutzen
Digitale Tools & Apps unterstützen beim Wechsel der Arbeitsposition und erinnern an regelmäßige Bewegungsintervalle.
Bewegung im Arbeitsalltag: 20-8-2-Regel beachten
Für einen aktiven Arbeitsstil empfehlen Gesundheitsexperten: - 20 Minuten sitzen - 8 Minuten stehen - 2 Minuten bewegen oder aufstehen
So bleiben Sie fit, fördern Ihren Kreislauf und beugen Ermüdung vor. Die Integration kurzer, bewusster Pausen mit Bewegung erweist sich als wirkungsvoll für die Arbeitsplatzqualität.
Fallstricke vermeiden – Praktische Hinweise
- Kein stundenlanges Stehen: Wichtig ist die Abwechslung, nicht die Dauer. - Arbeitsplatz ergonomisch einrichten – Monitorhöhe, Unterarmauflage, Fußunterstützung prüfen. - Regelmäßig Wasser trinken und Arbeitsplatz lüften. - Büroergonomie schulen: Bewusstsein für Prävention und körpergerechtes Arbeiten fördern.
Praxisbeispiele & Anwendererfahrungen
Erfolgsbeispiele aus Unternehmen und Home-Office
Immer mehr Unternehmen – von Start-ups bis DAX-Konzernen wie SAP oder Siemens – setzen auf höhenverstellbare Arbeitsplätze im Rahmen moderner Bürokonzepte. Desk Sharing und flexible, gemeinsam nutzbare Sitz-Steh-Arbeitsplätze sorgen für mehr Bewegung und eine gesündere Arbeitsatmosphäre. Home-Office-Modelle mit cleverem Kabelmanagement und einfachem Aufbau gewinnen besonders bei Selbstständigen und remote arbeitenden Teams an Bedeutung.
Nutzerstimmen aus dem Alltag: - „Seit ich höhenverstellbar arbeite, habe ich keine Verspannungen mehr. Alle ein bis zwei Stunden die Haltung zu wechseln, klappt dank Memory-Funktion super.“ (Saskia, 38, Projektleitung) - „Ergonomische Innovation am Arbeitsplatz zeigt sich in niedrigeren Fehlzeiten und zufriedeneren Teams“, so die Einschätzung einer aktuellen Studie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Unsere Arbeitsplatzgestelle
Mo One Plus
Höhenverstellung mit Kurbel
70 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69,5 - 113,5 cm
Mo Two
Höhenverstellung elektrisch
80 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 70 - 117 cm
Mo Three
Höhenverstellung elektrisch
100 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 69 - 115 cm
Mo Four
Höhenverstellung elektrisch
120 kg Maximalbelastung
5 Jahre Garantie
Hubweg 62,5 - 127,5 cm
Mo Five
Höhenverstellung elektrisch
100 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 68 - 118 cm
Mo Six
Höhenverstellung elektrisch
160 kg Maximalbelastung
7 Jahre Garantie
Hubweg 60 - 125 cm
KI‑gestützte adaptive Höhenverstellung: Vom starren Tisch zur personalisierten Ergonomie
Sensorfusion, KI und Wearables ermöglichen, dass höhenverstellbare Arbeitsplätze nicht mehr statisch sind, sondern sich dynamisch an Nutzer:innen, Tagesrhythmus und Tätigkeiten anpassen. Systeme lernen individuelle Sitz‑Steh‑Muster, schlagen Pausen oder Positionswechsel vor und justieren automatisch die Tischhöhe bei Rollenwechseln oder kurzen Meetings. Das erhöht Komfort, reduziert Belastungen und verbessert Produktivität — setzt aber Datenschutz, Interoperabilität und transparente Algorithmen voraus. Thought Leader sollten Strategien für datenschutzfreundliche Personalisierung, offene Schnittstellen (API) und ethische Nutzungsrichtlinien entwickeln, um Vertrauen und Skalierbarkeit in Unternehmen zu sichern.Integrative Gesundheitsstrategie: Steh‑Sitz‑Dynamik im Hybrid‑Office
Höhenverstellbare Schreibtische sind heute Teil einer ganzheitlichen Gesundheitsstrategie: kombinierte Maßnahmen aus Arbeitsplatzdesign, Zeitmanagement und Bewegungsanreizen wirken besser als einzelne Produkte. Im hybrid arbeitenden Unternehmen werden Desk‑Zonen, zeitlich gestaffelte Präsenz, aktive Meetings (Stehen/Bewegung) und digitale Nudges (Erinnerungen, Mikroübungen) verknüpft, um sedentäres Verhalten systemisch zu reduzieren. Führungskräfte können mit Data‑Insights (Nutzung, Wohlbefinden) ROI‑Messungen vornehmen, Präventionsprogramme anpassen und so Fehlzeiten sowie muskoloskelettale Beschwerden nachhaltig senken.Kreislaufwirtschaft & Desk‑as‑a‑Service: Nachhaltigkeit neu denken
Der Trend geht weg vom Möbel‑Besitz zum Dienstleistungsmodell: Desk‑as‑a‑Service kombiniert modulare, langlebige, reparierbare höhenverstellbare Arbeitsplätze mit Rücknahme, Wiederaufarbeitung und Leasing. Das reduziert CO2‑Fußabdruck, fördert Materialeffizienz und passt zur steigenden regulatorischen Erwartung an Unternehmensnachhaltigkeit. Thought Leader müssen Lieferketten, Zertifizierungen und Geschäftsmodelle neu gestalten — inklusive Transparenz über Materialherkunft, Produktionsenergie und End‑of‑Life‑Strategien — um ökonomische Vorteile mit echten ökologischen Verbesserungen zu verbinden.Quellen - WHO – Physical activity (Hintergrund zu sitzendem Verhalten): https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity - Harvard Health – Standing up to sit less (Gesundheitseffekte von Stehen): https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/standing-up-to-sit-less - EU‑OSHA – Musculoskeletal disorders and ergonomics (Arbeitsplatzgestaltung): https://osha.europa.eu/en/themes/musculoskeletal-disorders - ENISA – Baseline Security Recommendations for IoT (Sicherheit und Datenschutz bei vernetzten Arbeitsplätzen): https://www.enisa.europa.eu/publications/baseline-security-recommendations-for-iot - McKinsey – Reimagining the office and hybrid work (Trends Hybrid Work & Produktivität): https://www.mckinsey.com/business-functions/organization/our-insights/reimagining-the-office-and-work-life-after-covid-19 - Ellen MacArthur Foundation – Circular economy overview (Kreislaufwirtschaftskonzepte): https://ellenmacarthurfoundation.org/topics/circular-economy-introduction/overview - Europäische Kommission – Circular Economy Action Plan (Politische Rahmenbedingungen): https://environment.ec.europa.eu/strategy/circular-economy_en - Steelcase – Sustainability (Beispiele für nachhaltige Möbelmodelle & Dienstleistungsansätze): https://www.steelcase.com/sustainability/
Häufige Fragen (FAQ)
Wie funktioniert ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz? Per Knopfdruck, App oder Kurbel lässt sich die Tischplatte komfortabel an Ihre optimale Höhe anpassen. Moderne Modelle speichern individuelle Einstellungen für schnelle Wechsel.
Worauf ist bei Technik und Ausstattung zu achten? Achten Sie auf einen genügend weiten Einstellbereich (mind. 60–125 cm), ausreichend Tragkraft und geräuscharme Motoren (<50 dB). Energieeffizienz sowie hochwertige, langlebige Materialien erhöhen die Nachhaltigkeit.
Welches ergonomische Zubehör ist sinnvoll? Monitorarme, Fußstützen, Anti-Ermüdungsmatten und flexibles Kabelmanagement gehören zur Grundausstattung eines gesunden Arbeitsplatzes.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Manuelle Varianten sind ab ca. 250€ erhältlich, elektrische Modelle starten bei etwa 400€ – Komplettsets inklusive Zubehör liegen meist bei 700–1.500€.
Wie gelingt die Integration in die Büroplanung? Analysieren Sie Ihre Raumstruktur, setzen Sie auf modulare Systeme und achten Sie auf ausreichend Platz für Bewegungsfreiheit. Desk-Sharing-Konzepte und nachhaltige Möbelhersteller liefern praxisbewährte Lösungen.
Hier schreibt: Mark Niemann
In vierter Generation in der Möbelindustrie am geschichtsträchtigen Produktionsstandort Ostwestfalen-Lippe, ist Mark die Möbelindustrie schon in die Wiege gelegt worden. Als Gründer und Geschäftsführer von Larmar GmbH sowie MeinOffice ist ihm vor allem eines wichtig: Zufriedene Kunden die genau das bekommen was sie sich wünschen.